Lutheriden-Vereinigung e.V.

9. Juli 2009

Zum Tod von Friedel Damm
Die Lutheriden trauern zutiefst um ihre Genealogin und Vorsitzende des Förderverein Lutheriden-Bibliothek.

Zum Tod von Friedel Damm

27. Mai 2009

 

Familientreffen in Coburg
20 Jahre Coburger Treffen. Die Lutheriden 2009 in Coburg vom 12. bis 14. Juni.

Anmeldung

 


 

13. Juli 2008

 

„Von Abgötterei, Lügen und Krämerei ganz loskommen“
Plädoyer für eine erneuerte Universitätskirche St.Pauli
Rede vom 30. Mai 2008, 40 Jahre nach der Zerstörung der Universitätskirche in Leipzig

Friedrich Schorlemmer, Wittenberg

Rede

 


 

8. März 2008

 

Berichtigung Geburtsort von Katharina von Bora
In den letzten Jahren hat Wolfgang Liebehenschel, Vorstandsmitglied in der Lutheriden-Vereinigung e.V., sehr intensiv zur Katharina von Bora, der Lutherin, geforscht. Seine Recherchen ergaben letztlich, dass der Geburtsort berichtigt werden musste. Bisher galt in der Wissenschaft und der Literatur als Geburtsort immer Lippendorf bei Kieritzsch. Liebehenschel hat nun herausgefunden, dass der richtige Geburtsort Hirschfeld bei Deutschenbora ist. Dies wurde in der Zwischenzeit auch von der Wissenschaft und einschlägigen Kreisen anerkannt.
Diesem Umstand hat nun auch der BROCKHAUS Rechnung getragen. In den heutigen Ausgaben findet auch diese notwendige Berichtigung Eingang, wie dem unten angefügten Text zu entnehmen ist:

Bora,
Katharina von, Ehefrau M. Luthers, * Hirschfeld bei Altzelia 29.1.1499, + Torgau 20.12.1552, entstammte einem verarmten Adelsgeschlecht; floh in der Nacht zum Ostersonntag 1523 (14./15. April) mit Zustimmung Luthers zusammen mit acht Nonnen aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma, wo sie seit 1515 Nonne war, über Torgau nach Wittenberg. Hier fand Bora zunächst Aufnahme im Haus Lucas Cranachs des Älteren und schloss am 13.6.1525 die Ehe mit Luther, aus der drei Söhne und drei Töchter hervorgingen. Von Luther scherzhaft sein "Herr Käthe" genannt, stand Bora der Wirtschaftsführung seines großen, immer gastfreien Haushaltes vor und nahm auch Anteil an seiner Tätigkeit als Professor. Nach Luthers Tod (18.2.1546) verließ sie Wittenberg, kehrte 1548 dorthin zurück und zog im Sommer 1552 - auf der Flucht vor der in Wittenberg ausgebrochenen Pest - nach Torgau. Auf dem Weg dorthin erlitt sie einen schweren Unfall, an dessen Folgen sie verstarb.

Zum besseren Verständnis soll hier noch folgendes ergänzt werden:
Hirschfeld bei Deutschenbora, in der Nähe von Altzella
Zisterzienserinnen-Kloster Mariathron zu Nimbschen bei Grimma.

Anzing, den 6. März 2008
Heinrich Streffer
Schriftführer der
Lutheriden-Vereinigung e.V.


29. Dezember 2007

Brief von Prof. Dr. Jungans (Lutherjahrbuch)
Prof. Dr. Jungans (Lutherjahrbuch), lobt und anerkennt die Forschungsarbeit von Wolfgang Liebehenschel zur Margarethe Lindemann und Familie.

Brief

 


 

1. November 2007

 

Protokoll der Mitgliederversammlung 2007

Protokoll

 


 

10. Oktober 2007

 

Das unerschrockene Wort

 


 

1. September 2007

 

Neuer Vorstand gewählt
Anlässlich der Mitgliederversammlung im Rahmen des Lutheriden-Familientreffens in Zeitz haben die Mitglieder einvernehmlich einen neuen Vorstand gewählt. Die vom bisherigen Vorstand vorgeschlagenen Kandidaten haben alle ein einstimmiges Votum erhalten. Im Einzelnen wurden gewählt:

Henriette Rossner-Sauerbier, Zeitz - Vorsitzende
Martin Eichler, München - stellvertretender Vorsitzender
Heinrich Streffer, Anzing - Schriftführer
Jörg Illing, Nieder-Olm - Schatzmeister
Wolfgang Liebehenschel, Berlin - Beisitzer
Christian Priesmeier, Hameln - Beisitzer
Hans Peter Werner, Schopfheim - Beisitzer
Jörg Krusche, Markkleeberg - Rechnungsprüfer
Klaus Held, Oberpörlitz - Rechnungsprüfer
Friedel Damm, Stahnsdorf - Genealogie, Familienforschung und Nochkommenbuch

Die Wahlperiode dieser gewähten Mitglieder beträgt drei Jahre. Die nächste Mitgliederversammlung ist für das Jahr 2010 geplant.



Der Vorstand ins Bild gerückt, von links: Wolfgang Liebehenschel, Hans Peter Werner, Martin Eichler, Henriette Rossner-Sauerbier, Christian Priesmeier, Heinrich Streffer, Wahlleiter Dr. Eckart Krömer, Jörg Illing.

 


 

18. April 2007

 

Pastor i.R. Burckhard Clasen gestorben
Die Lutheriden trauern um einen aufrechten, guten Freund, um ihr Vorstandsmitglied in der Lutheriden- Vereinigung e.V. Burckhard Clasen.

 

Bericht

 


 

19. Januar 2007

 

Bericht über die Feier zur Namensgebung der Städtischen Mittelschule Torgau als „Katharina-von-Bora-Mittelschule“
Tagung mit Lesungen, Vorträgen, Bildern, Schmuck und Musik der Zeit sowie Besichtigung der Lebensorte der Luther-Gemahlin und ihrer Familie

 

Grußwort

 

Vortrag

 

Bericht

 


 

8. Juli 2006

 

Katharina von Bora
Tagung mit Lesungen, Vorträgen, Bildern, Schmuck und Musik der Zeit
sowie Besichtigung der Lebensorte der Luther-Gemahlin und ihrer Familie

Vom 24.- 27. Sept. 2006 im Gut Gödelitz bei Nossen/Sachsen

Die renommierte Autorin und Kunsthistorikerin Dr. Karin Jäckel hat bekannte Fakten und neuste Rechercheergebnisse über Katharina von Bora, Martin Luthers Gemahlin, und ihre Familie zu einem historischen Roman verknüpft, der das Leben dieser großen Frauengestalt zum Leuchten bringt: „Die Frau des Reformators. Das Leben der Katharina v. Bora“ (Rowohlt-Taschenbuch 3/2006).

Anlässlich dieses Buches soll bei den Nachfahren Luthers, der Familie Schmidt-Gödelitz, in deren stilvollem Landgästehaus, Gut Gödelitz, inmitten der wunderbaren, lieblichen Landschaft „Lommatzscher Pflege“ zwischen Meißen, Dresden, Leipzig und Freiberg, eine Tagung mit der Autorin Dr. Karin Jäckel stattfinden, die mit Vorträgen, Bildern, Schmuck und Musik der Zeit sowie einer Bustour auf den Spuren der schönen Lutherin wandeln lässt.


Sonntag, 24.Sept. 2006
Anreise auf dem Gut Gödelitz,
18 Uhr Abendessen
ca. 19 Uhr Lesung von Karin Jäckel und Vorstellung der Luther-Ringe

Montag, 25.Sept.
9 Uhr Start in Gödelitz mit dem Bus zu einer Auswahl verschiedener Orte aus Katharina von Boras Leben und dem ihrer Familie: Hirschfeld, Altzella, Mergenthal, Burckhardtswalde, Deutschen- und
Wendischbora, Kloster Nimbschen, Grimma, Hirschstein a.d. Elbe
sowie Katharinenstube, Stadtkirche und Schloss Hartenfels in Torgau
Führungen jeweils vor Ort (Mittagessen unterwegs)
ca. 19 Uhr Rückkehr zum Abendessen in Gödelitz
Abends: Musik aus der Zeit

Dienstag, 26.Sept.
10.00 zweite Lesung der Autorin Dr. Karin Jäckel
mit anschließender Diskussion und Signierstunde
12.30 Mittagessen in Gödelitz und Gelegenheit zum Spaziergang
14.30 Vortrag über Kloster Brehna
Kaffee und Kuchen
18.0 Abendessen in Gödelitz
20.00 Ahnentafelabgleich für alle Lutheriden und andere Nachfahren

Mittwoch, 27.Sept.:

Abreise der Übernachtungsgäste nach dem Frühstück

Es gibt voraussichtlich die Möglichkeit, die Autorin Dr. Karin Jäckel zu einer Lesung mit Besichtigung nach Brehna zu begleiten.


Anmeldung
bei Astrid v. Friesen
oder in: 04720 Gut Gödelitz bei Beicha, Tel: 034 325 – 204 34 oder FAX: 034 325 - 204 21
oder per Email: info@ost-west-forum.de (Wegbeschreibung unter: www.ost-west-forum.de)

Preise
Übernachtungen DZ von 49 bis 57 Euro; EZ 34 bis 46 Euro; jeweils plus 6,50 Euro Frühstück

Preise für die einzelnen Tagesveranstaltungen
Sonntag: Abendessen plus Lesung, 20 Euro
Montag: Bustour (einschließlich Mittag- und Abendessen, Führungen), 40 Euro
Abends: Musik der Zeit, 10 Euro
Dienstag: Vorträge, Mittag- u. Abendessen, Kaffee u. Kuchen, 40 Euro
Gesamtangebot (ohne Übernachtungen/Frühstück): 110, 00 Euro

Sonderangebot (ohne Übernachtungen/Frühstück) für Frühbucher
bei Festzusage bis zum 15. Juni 2006: 100,00 Euro


Aus organisatorischen Gründen kann es zu kleinen Programmänderungen kommen.

Wegbeschreibung
Auf der Autobahn aus Leipzig kommend bis Abfahrt „Döbeln Ost“ – durch Juchhöh, Petersberg, Geleitshäuser, Dreißig nach Gödelitz (9 km)
Aus Berlin oder Dresden kommend Abfahrt „Nossen Nord“, durch Choren, Priesen, Lüttewitz-Dreißig, Geleitshäuser, Dreißig nach Gödelitz (15 km)

Bahnstation Döbeln oder Riesa /Flughäfen Dresden (40. Min) oder Leipzig (60 Min.)

 

 

 

Astrid v. Friesen, Turnerstrasse 6, 09599 Freiberg
Tel: 03731- 213 465 /FAX: 213 761
Email: AvFriesen@t-online.de

Dr. Karin Jäckel, Hansjakobstr.5, 77704 Oberkirch/Baden
Tel. 0160 – 97586811
Email: karin.jaeckel@t-online.de
www.karin-jaeckel.de

 


 

26. Oktober 2004

 

Film "Sehnsucht nach Liebe"

 

Der Film "Sehnsucht nach Liebe", dem im vergangenen Herbst in Möhra gedreht wurde, wird am

 

Mittwoch, den 03.11.2004, 20.15 Uhr in der ARD ausgestrahlt.

 


 

5. Februar 2004

 

Buchveröffentlichung von Astrid Eichler

 

Astrid Eichler (Pastorin in Buchholz), vielen bekannt aus Coburg 1989 hat ein Buch veröffentlicht:

 

Gott hat gewonnen - im Buchhandel oder online über Amazon.de, Bol.de für 9,90 €